Alle öffentlichen Logbücher
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in gussasphalt.wiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 20:27, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schwingungen (Die Seite wurde neu angelegt: „Gussasphalt ist nicht schwingungsempfindlich (z. B. auf Brücken und Holzbalkendecken) Category:Eigenschaften“)
- 20:26, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schwinden (Die Seite wurde neu angelegt: „Durch Abkühlung verringert sich das Volumen des Bindemittels Bitumen und somit geringfügig auch das Volumen der Gussasphaltmasse. Category:Eigenschaften“)
- 20:26, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schutzschicht (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Schutzschicht aus Gussasphalt ist Bestandteil von Abdichtungen auf Ingenieurbauwerken (z. B. Brücken) nach den ZTV-ING. Die Schutzschicht aus Gussasphalt nach DIN 18195-10 ist eine bauliche Maßnahme zum dauerhaften Schutz einer Abdichtung aus Bitumenwerkstoffen. Sie wird auf Trennschicht verlegt.“)
- 20:25, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schichtdicken (Die Seite wurde neu angelegt: „Siehe Einbaudicke. Category:Eigenschaften“)
- 20:24, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schalltechnisches Verhalten (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Verbesserung der Trittschalldämmung beträgt bei einem ca. 30 mm dicken Gussasphaltestrich auf Trennschicht 14 dB. Gussasphalt hat außerdem eine besonders hohe innere Dämpfung. Sein Verlustfaktor für durch laufende Schallwellen beträgt bei Raumtemperatur 0,18 (Beton: 0,0063). Category:Eigenschaften“)
- 20:23, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Säureresistenz (Die Seite wurde neu angelegt: „Durch Verwendung von säureresistenten Gesteinskörnungen kann Gussasphalt säureresistent hergestellt werden. Category:Eigenschaften“)
- 20:22, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rohdichte (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Quotient aus Masse und Volumen einer Gussasphaltprobe wird als Rohdichte bezeichnet. Da Gussasphalt nahezu hohlraumfrei ist, sind Rohdichte und Raumdichte weitgehend identisch.“)
- 20:21, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Reinigung und Pflege (Die Seite wurde neu angelegt: „Gussasphalt ist pflegeleicht. Gussasphaltestriche können mit Wachskehrspänen abgefegt oder mit Wasser und Seifenlösung abgespritzt werden. Der Einsatz von Reinigungsmaschinen und Dampfstrahlern ist möglich. Category:Eigenschaften“)
- 20:20, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Recycling (Die Seite wurde neu angelegt: „Gussasphalt ist umweltfreundlich wieder verwertbar. Category:Eigenschaften“)
- 20:19, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Raumdichte (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Quotient aus Masse und Volumen eines Gussasphaltprobekörpers wird als Raumdichte bezeich net. Der Wert liegt bei Gussasphalt je nach Rohdichte der Gesteinskörnung und Bindemittelgehalt zwischen 2,20 und 2,60 g/cm<sup>3</sup>.“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:18, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Randstreifen (Die Seite wurde neu angelegt: „Randstreifen sind bei Gussasphaltestrichen nach DIN 18560-2 vorzusehen. Werden auf Gussasphaltestrichen harte Beläge, z. B. keramische Fliesen, Holzpflaster oder Parkett vor�gesehen, muss ein so dicker Randstreifen verlegt werden, dass die Randfuge zwischen Gussasphalt und Wand ca. 10 mm beträgt. Dies gilt ebenfalls für Heizestriche. Diese Randstreifen sind erst nach Fertigstellung des Bodenbelags – bei Plattenbelägen nach dem Verfugen – vom Ver…“)
- 20:17, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Quellen (Die Seite wurde neu angelegt: „Gussasphalt quillt nicht, da er keine Feuchtigkeit aufnimmt. Category:Eigenschaften“)
- 20:16, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Plastizität (Die Seite wurde neu angelegt: „Bei hohen Temperaturen verändert Gussasphalt sein Verhalten vom elastischen über den viskoelastischen in den plastischen Zustand. Der Verlauf dieser Veränderungen ist neben der Temperatur abhängig von der Belastungszeit und vor allem von der Bindemittelsorte und -menge.“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:14, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Oberflächengestaltung (Die Seite wurde neu angelegt: „Bei Estrichen wird die Oberfläche des noch heißen Gussasphaltes mit Feinsand abgerieben. Er erhält dadurch eine trittsichere Oberfläche. Anforderungen an einen Verdrängungsraum können durch Splittabstreuung erreicht werden (siehe auch Verdrängungsraum). Bei Belägen im Freien und Gussasphalt auf Verkehrsflächen wird zur Erhöhung der Griffigkeit eine Mischung aus feiner und grober Gesteinskörnung der Kornklasse 1/3 oder grobe Gesteinskörnung de…“)
- 19:15, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nutzungsbeginn (Die Seite wurde neu angelegt: „Gussasphalt ist nach Erkalten nutzbar; bei Gussasphaltestrichen in der Regel bereits nach 2 bis 4 Stunden (siehe auch Belegreife). Bei Gussasphaltdeckschichten sind nach ZTV Asphalt StB Fristen bis zur Verkehrsfreigabe einzuhalten. Category:Eigenschaften“)
- 19:14, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nenndicke (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Estrichdicke wird als Nenndicke in Stufen von 5 mm angegeben, die den Mittelwert der Estrichdicke darstellt. Bei den für Gussasphaltestriche typischen Nenndicken (25 bis 35 mm) ist eine Unterschreitung von bis zu 5 mm noch regelgerecht. Category:Eigenschaften“)
- 19:13, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Naturasphalt (Die Seite wurde neu angelegt: „Naturasphalt ist ein in der Natur vor kommendes Gemisch aus Bitumen und Füller.“)
- 19:12, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nachbehandlung (Die Seite wurde neu angelegt: „Gussasphalt erfordert keine Nachbehandlung. Er kann schon wenige Stunden nach dem Ein bau begangen, genutzt oder mit einem Belag versehen werden.“)
- 19:12, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Mechanische Belastbarkeit (Die Seite wurde neu angelegt: „Gussasphalt ist aufgrund des viskoelastischen Verhaltens des Bitumens unempfindlich gegen Stoß, Schlag und Kollern von schweren Gegenständen. Category:Eigenschaften“)
- 19:10, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Lastannahmen (Die Seite wurde neu angelegt: „Für hochbeanspruchbare Estriche (Industrieestriche) im Bau wesen nennt DIN 18560-7 die Beanspruchungsgruppen leicht, mittel und schwer, die nach der Art der Bereifung der Flurförderzeuge und nach den Arbeitsabläufen unterteilt sind. Bei der Beurteilung der Belastbarkeit von Gussasphalt sind nicht die Verkehrslasten, sondern die Flächen� und Umgebungstemperaturen zu berücksichtigen. Gussasphalt kann sehr hohe dynamische Belastungen, d. h. praktisch…“)
- 19:07, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Längenänderung (Die Seite wurde neu angelegt: „Gussasphalt kann weder quellen noch schwinden, da er beim Einbau wasserfrei ist und auch während der Nutzung kein Wasser aufnehmen kann. Die durch Temperatur chwankungen bedingten Dicken- und Längenänderungen sind sehr gering; sie führen zu unschädlichen Spannungen, die durch Relaxation abgebaut werden. Bei Gussasphalt im Straßenbau sind infolge der Wirkung des Verkehrs überhaupt Dicken- und Längen änderungen messbar. Bei nicht befahrenen Gussa…“)
- 19:06, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (Die Seite wurde neu angelegt: „Nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz hat die Wiederverwertung Vorrang vor der Entsorgung. In Bundes- und Länderregelungen wird daher die Wiederverwertung von Asphalt gefordert. Asphalt ist ein nicht überwachungsbedürftiger Abfall zur Verwertung. Category:Eigenschaften“)
- 19:04, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hygiene (Die Seite wurde neu angelegt: „Gussasphalt im Hoch- und Industriebau bietet infolge seiner Hohlraumfreiheit und Dichtigkeit keine Poren, in denen sich Bakterien, Mikroben oder Ungeziefer festsetzen können. Category:Eigenschaften“)
- 19:03, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hohlraum (Die Seite wurde neu angelegt: „Gussasphalt ist praktisch hohlraumfrei. In Gussasphaltschichten kann sich ein Hohlraumgehalt von 0,5 bis 1 Vol-% einstellen, der keinen Einfluss auf die Wasserdichtigkeit hat. Category:Eigenschaften“)
- 19:01, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Heizestriche (Die Seite wurde neu angelegt: „Gussasphalt eignet sich für Heizestriche. Nach DIN 18560-2 ist bei Heizestrichen im Hoch- und Industrie�bau ein Gussasphalt der Härteklasse ICH 10 bei einer Nutzlast bis 2 kN/m2 in mindestens 35 mm Dicke bei 15 mm Überdeckung über den Heizelementen vorge�schrieben – bei Nutzlasten bis 5 kN/m2 in mindestens 45 mm Dicke bei 15 mm Überdeckung. Category:Estriche Category:Beläge“)
- 18:58, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gleitsicherheit (Die Seite wurde neu angelegt: „Siehe Oberflächenbehandlung und Rutschhemmung.“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:57, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Glasschäden (Die Seite wurde neu angelegt: „Regelgerecht hergestellte Verglasungseinheiten oh�ne Vorschäden können durch die Wärmeentwicklung beim Einbau des Gussasphaltes keinen Schaden nehmen.“)
- 18:56, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Geschmack (Die Seite wurde neu angelegt: „Gussasphaltbeläge beeinflussen den Geschmack oder den Geruch gelagerter Güter nicht. Category:Eigenschaften“)
- 18:55, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Geruch (Die Seite wurde neu angelegt: „Gussasphalt ist im Gebrauchszustand geruchlos. <nowiki>Category:Eigenschaften</nowiki>“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:54, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gefahrgut (Die Seite wurde neu angelegt: „Gussasphalt ist kein Gefahrgut nach der Gefahrgut�verordnung Straße und Eisenbahn (GGVSE).“)
- 18:53, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Füller (Die Seite wurde neu angelegt: „Siehe Gesteinskörnungen.“)
- 18:52, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Frost-Tau-Wechselbeständigkeit (Die Seite wurde neu angelegt: „Gussasphalt kann für den Einsatz im Freien FrostTau-wechselbeständig hergestellt werden. In härteren Gussasphaltestrichen können bei ungünstigen Randbedingungen (schnelle Abkühlung unter 0 °C) Risse entstehen.“)
- 18:51, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Flammpunkt (Die Seite wurde neu angelegt: „Mit dem Flammpunkt nach DIN EN ISO 2592 wird die Temperatur bestimmt, bei der sich die aus einer in einer offenen Schale erhitzten Bitumenprobe austretenden Dämpfe an einer offenen Flamme entzünden. Für die im Gussasphalt eingesetzten Bitumen liegen die Flammpunkte zwischen 250 °C bis 300 °C. Category:Eigenschaften“)
- 18:50, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Feuchtigkeitsgehalt (Die Seite wurde neu angelegt: „Gussasphalt enthält keine Feuchtigkeit und nimmt auch keine Feuchtigkeit auf. Category:Eigenschaften“)
- 18:50, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Farbiger Gussasphalt (Die Seite wurde neu angelegt: „Gussasphalt kann mit Farbpigmenten eingefärbt werden; dies ist besonders wirkungsvoll mit farblosen, einfärbbaren Bindemitteln in Kombination mit farblich passenden Gesteinskörnungen. Category:Beläge“)
- 18:49, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Erhärtungszeit (Die Seite wurde neu angelegt: „Gussasphalt erhärtet durch Abkühlen und erreicht seine Gebrauchsfähigkeit - in Abhängigkeit von Einbaudicke und Unterkonstruktion - schon nach wenigen Stunden. Category:Eigenschaften“)
- 18:48, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Entsorgung (Die Seite wurde neu angelegt: „Ausbauasphalt ist ein nicht überwachungsbedürftiger Abfall zur Verwertung.“)
- 18:46, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Elastizität (Die Seite wurde neu angelegt: „Gussasphalt verhält sich bei kurzzeitiger Beanspruchung (z. B. Fahrverkehr) elastisch, bei ruhenden Lasten und zunehmender Belastungszeit viskoelastisch bis plastisch.“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:45, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Einbautemperatur (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Einbautemperaturen liegen je nach Bindemittelsorte und Gussasphalthärte zwischen 200 °C und 230 °C. Angrenzende Bauteile und Baustoffe müssen gegen die Einbautemperatur beständig sein“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:45, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Einbaugewicht (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Einbaudicken von 2,0 bis 4,0 cm ent sprechen Einbaugewichten von ca. 50 kg/m² bis 100 kg/m².“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:44, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Einbaudicke (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Einbaudicke von Gussasphalt im Hoch- und Industriebau muss auf die jeweilige Verwendungsart des Estrichs abgestimmt sein. Sie beträgt bei einlagigem Einbau in der Regel 2,5 bis 4,0 cm. DIN 18560-7 gibt Nenndicken in Abhängigkeit von der Beanspruchungsgruppe und dem Größtkorn des Zuschlags an. Im Straßen- und Brückenbau beträgt die Regeldicke für Gussasphaltschichten 3,5 cm; die ZTV Asphalt sehen je nach maximaler Korngröße für Gussasphaltde…“)
- 18:43, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dichtigkeit (Die Seite wurde neu angelegt: „Gussasphalt ist wasserdicht und praktisch gas- und wasserdampfdicht.“)
- 18:42, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dauerhaftigkeit (Die Seite wurde neu angelegt: „Gussasphalt ist dauerhaft; seine Eigenschaften ändern sich bei bestimmungsgemäßer Nutzung nicht. Gussas�phalt erfordert keinen Unterhaltungsaufwand. Im Straßenbau werden auf hochbelasteten Autobahnen Nutzungszeiten von über 30 Jahren erreicht. Category:Eigenschaften“)
- 18:41, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dachabdichtung (Die Seite wurde neu angelegt: „Auf genutzten Dächern muss die Abdichtung mit einer Schutzschicht versehen werden. Eine Abdichtung nach DIN 18195-5, Abschnitt 8.3.7, bestehend aus einer Polymerbitumen-Schweißbahn und einer darauf im Verbund aufgebrachten Schicht aus Gussasphalt erfordert keine zusätzliche Schutzschicht. Unter begrünten Flächen erfüllt die Gussasphaltschicht gleichzeitig die Anforderung an die Wurzelfestigkeit (Durchwurzelungsschutz) nach den FLL-Richtlinien. C…“)
- 18:39, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Beheizte Beläge (Die Seite wurde neu angelegt: „Gussasphalt eignet sich als Belag mit eingelegter Elektroheizung besonders auf Rampen zu Parkdecks, Tiefgaragen o.ä. (siehe auch Technische Informat�onen über Gussasphalt, Beläge für Parkhäuser, Tiefgaragen, Hofkellerdecken und Rampen). Weiterer Anwendungsbereich siehe Heizestriche. Category:Beläge“)
- 18:38, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Behaglichkeit (Die Seite wurde neu angelegt: „Im Hochbau vermitteln die Eigenschaften des Gussasphaltes - wie hohe Trittschall- und gute Wärmedämmung, sein elastisches Verhalten und die darauf beruhende angenehme Begehbarkeit - dem Benutzer ein hohes Maß an Behaglichkeit.“)
- 18:37, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Beanspruchbarkeit (Die Seite wurde neu angelegt: „Gussasphalt kann durch die Wahl der Kornzusammensetzung und der Bindemittelart und -menge unterschiedlichen Beanspruchungen (chemischer, klimatischer und mechanischer Art) angepasst werden. Category:Eigenschaften“)
- 18:36, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ausdehnungskoeffizient (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Werte für den linearen Ausdehnungskoeffizienten von Gussasphalt werden für den Temperaturbereich von 20° C bis 50° C mit 30 bis 35 x 10<sup>–6</sup> angegeben. Die Werte für Beton liegen zwischen 10 und 14 x 10<sup>–6</sup>.“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:34, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Aufhellung (Die Seite wurde neu angelegt: „Durch die Verwendung heller Gesteinskörnungen im Gemisch und insbesondere im Abstreumaterial kann Gussasphalt an der Oberfläche dauerhaft aufgehellt werden. Dies ist besonders wirkungsvoll beim Einsatz einfärbbarer Bindemittel.“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:30, 14. Sep. 2024 Daniel.Simon Diskussion Beiträge erstellte die Seite Anwendungsbereiche (Die Seite wurde neu angelegt: „Viele Anwendungsbereiche ergeben sich aus den speziellen Eigenschaften des Gussasphalts. Er eignet sich wegen seiner * Abriebfestigkeit in Fabrikationshallen mit Bean�spruchungen durch Schleifen und Kollern * nicht leitenden Eigenschaft in der Elektro-Indus�trie, in Schalt- und Umspannräumen * Elastizität in Betrieben mit Schlag- und Stoßbean�spruchungen des Bodens sowie auf Stahlbrücken und anderen Stahlkonstruktionen kurzen Erstarrung…“)